Von Gleichstrom in Wechselstrom
So essentiell ist ein Solar-Wechselrichter
Ein kleines Bauteil mit elementarer Bedeutung: Wechselrichter sind für Solaranlagen ein unverzichtbarer Bestandteil. Warum? Ein Wechselrichter wandelt den aus der Sonnenenergie erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Das ist notwendig, um den Solarstrom mit handelsüblichen elektrischen Geräten verwenden zu können. Ein Wechselrichter übernimmt aber noch zahlreiche andere Aufgaben in Ihrem internen Stromnetz.
Der Wechselrichter: Aufgaben im Überblick
- Gleichstrom wird in Wechselstrom umgewandelt
- Erfassen von Betriebsdaten
- Hilft dabei, maximale Erträge zu erzielen
- Schützt Stromnetz vor Überlastung
- Backupsystem
Wie funktioniert ein Wechselrichter?
Die einzelnen Solarmodule in Ihrer Photovoltaikanlage sind nacheinander geschaltet und produzieren durch photovoltaischen Effekt der eintreffenden Sonnenenergie Gleichstrom. Doch Gleichstrom kann nicht in das Stromnetz eingespeist und von elektrischen Geräten verwendet werden. Deshalb braucht jede Solaranlage einen eingebauten Wechselrichter, der den Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom verwandelt.
Tritt Gleichstrom (DC; direct current) auf der einen Seite in den Wechselrichter ein, trifft er auf einen oder mehrere Gleichstromsteller. Diese werden von Mikroprozessoren gesteuert und sind mit MPP-Trackern (Maximum-Power-Point) ausgestattet. Im Anschluss wird der Gleichstrom in Wechselstrom (AC; alternating current) umgewandelt und an den Ausgang des Wechselrichters weitergeleitet. Nun kann der Strom für den Betrieb von elektrischen Geräten verwendet oder in das reguläre Stromnetz eingespeist werden.

Verschiedene Wechselrichtersysteme
Mikrowechselrichter
Stringwechselrichter
Batteriewechselrichter
Hybridwechselrichter
Welcher Wechselrichter passt zu meinen Bedürfnissen?
Sie fragen sich, welches Modell am besten zu Ihrer individuellen Situation passt? Um den idealen Wechselrichter für Ihre Solaranlage zu finden, bedarf es einer fundierten fachlichen Beratung. Denn: Bei der Auswahl sollten Sie immer beachten, dass der Wechselrichter zum Konzept der Photovoltaikanlage passt und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Stromproduktion nicht gefährdet.
Abhängig vom Standort, von den Eigenschaften und der Leistung Ihrer Solaranlage findet unser Energieexperte die passende Lösung für Sie und schließt den Wechselrichter mit Bedacht und unter Berücksichtigung Ihrer Standortfaktoren an.
MPP-Tracking im Wechselrichter: Optimierung Ihrer Solaranlage
MPP steht für Maximum-Power-Point und beschreibt den Zeitpunkt, an dem Ihr Solarmodul die maximale Leistung erbringt. Diese ist abhängig von:
- der Außentemperatur
- der Intensität der Sonneneinstrahlung
- dem Aufbau Ihrer Solaranlage
Dank MPP-Tracker im Wechselrichter werden optimale Bedingungen erfasst, damit Ihre Solaranlage so programmiert werden kann, dass sie maximale Leistung erbringt. So wird die optimale Leistung Ihrer Solaranlage gewährleistet.

Wirkungsgrad der Solaranlage: So erhalten Sie die Wirtschaftlichkeit
Neben dem MPP-Tracking ist auch der Wirkungsgrad Ihrer Solaranlage sehr wichtig, um die Effizienz Ihres Wechselrichters – und damit auch Ihrer Photovoltaikanlage – zu bestimmen. Die Effizienzbestimmung entscheidet zudem über die Wirtschaftlichkeit Ihrer gesamten Anlage.
Abhängig von Standort, Sonneneinstrahlung und spezifischen Konfigurationen Ihrer Anlage entstehen verschiedene Wirkungsgrade. Dies bedeutet, dass ein Wechselrichter nicht zu jedem beliebigen Zeitpunkt eine volle Leistung erbringt, auch identische Geräte erzielen nicht immer denselben Wirkungsgrad.
Der europäische Wirkungsgrad dient als Vergleichswert der Leistung von Solaranlagen und bildet eine Gewichtung von Teilleistungen in Prozent in Abhängigkeit von der Maximalleistung ab. Beeinflusst wird der Wirkungsgrad unter anderem durch Wetter- und Temperaturschwankungen im europäischen Durchschnitt.
Welcher Wechselrichter passt zu Ihrer Photovoltaikanlage? Unsere Energieexperten von Ultrawatt beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich!
